Digitalisierungsstrategie
Digitalisierung im Fachbereich Senioren: Mehr Teilhabe und Lebensqualität für Hannovers ältere Generation
Die Landeshauptstadt Hannover geht mit gutem Beispiel voran und präsentiert die erste deutschlandweite Digitalisierungsstrategie, die sich ausschließlich auf die Zielgruppe älterer Menschen konzentriert. Der Fachbereich Senioren unterstreicht damit sein Engagement, die kommunale Daseinsvorsorge in Zeiten des digitalen Wandels aktiv zu gestalten. Diese wegweisende Initiative setzt verstärkt auf Digitalisierung, um das Leben der älteren Bürger*innen noch lebenswerter zu gestalten.
Das umfassende Konzept zielt darauf ab, digitale Technologien sinnvoll in den Alltag zu integrieren und so die Teilhabe, Lebensqualität und Sicherheit im Alter zu erhöhen. Mit diesem innovativen Ansatz positioniert sich Hannover als Vorreiter in der seniorengerechten Digitalisierung und erfüllt gleichzeitig seine Aufgabe der Daseinsvorsorge auf zeitgemäße Weise.
Ziele und Leitsätze: Ein gelingendes Altern in der digitalen Welt
Im Mittelpunkt aller Maßnahmen steht die Lebenswelt der Senior*innen. Die Strategie verfolgt das Ziel, ältere Menschen in ihren Alltagsvollzügen zu unterstützen und ihnen eine umfassende gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Der Fachbereich Senioren begreift die Digitalisierung als zentrale Aufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge und orientiert sich dabei an folgenden Leitsätzen:
-
Aktive Gestaltung des digitalen Wandels und Ausbau der digitalen Infrastruktur
-
Unterstützung bei der Nutzung digitaler Technologien für ein selbstbestimmtes Leben im Alter
-
Stärkung der digitalen Kompetenzen und der digitalen Souveränität
-
Förderung der partizipativen Mitgestaltung digitaler Angebote
-
Verwaltungsmodernisierung durch schnelle, sichere und kostengünstige Prozesse
-
Verbesserung des Bürgerservices durch Einbeziehung der Bürger in die Entwicklung digitaler Lösungen
-
Förderung von Homeoffice und mobilem Arbeiten für Mitarbeiter*innen
-
Sicherstellung der notwendigen Kompetenzen zum Einsatz digitaler Technologien bei den Mitarbeitenden
-
Aufrechterhaltung des physischen Zugangs zu Informationen und Angeboten sowie barrierefreier Zugang zu digitalen Angeboten
Maßnahmen: Von WLAN bis zur smarten Musterwohnung
Um diese Ziele zu erreichen, sind vielfältige Maßnahmen geplant und bereits umgesetzt:
-
Ausbau der technischen Infrastruktur: Kostenfreies WLAN in Begegnungsstätten für ältere Menschen und perspektivisch in städtischen Alten- und Pflegezentren der Stadt Hannover sowie, moderne IT-Ausstattung für Mitarbeiter*innen.
-
Digitale Angebote für Senior*innen: Planung eines Kompetenzzentrums für Digitalisierungen, Veranstaltungen, digitale Informationsangebote, Online-Beratungen, Medien- und Techniklots*innen.
-
Unterstützung des Wohnens durch technische Assistenzsysteme: Smarte Musterwohnung, Technikberatung, Handbuch und Datenbank zu technischen Assistenzsystemen.
-
Verwaltungsprozesse digitalisieren: Einführung Dokumentenmanagementsystem und E-Akte, digitale Poststelle, E-Rechnung und E-Beschaffung sowie Digitalisierung der Papierakten
-
Mobile Pflegedokumentation: Vereinfachung der administrativen Tätigkeiten, Standardisierung von Prozessen und Qualitätsverbesserung in den Städtischen Alten- und Pflegezentren Hannover.
Digitale Teilhabe: Mehr als nur Technik
Die Digitalisierung bietet älteren Menschen die Chance auf mehr Teilhabe, Lebensqualität und Sicherheit. Der Fachbereich Senioren achtet darauf, dass digitale Lösungen nicht für alle Seniorinnen und Senioren der beste Weg sind. Daher wird es auch weiterhin einen "analogen" Zugang zu Informationen und Angeboten geben.
Kontakt und weitere Informationen
Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Digitalisierung im Fachbereich Senioren? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Die seniorenspezifische Digitalisierungsstrategie finden Sie hier